Mitglieder-und
Erschliessungsarbeit
Praxistipps. Von Aktiven für Aktive.
WANDEL GESTALTEN

Transformationskongress der IG Metall in Bonn
Transformation ist das Thema, das uns schon jetzt und vor allem in nächster Zeit beschäftigt. Was verändert sich und wie? Was müssen wir als IG Metallleisten? Wie können die Beschäftigten den Wandel gestalten?
Ideen, Ansätze und Beispiele aus den Betrieben tauschten 650 Metallerinnen und Metaller auf dem Transformationskongress Ende Oktober in Bonn aus. Dabei wurde deutlich: Wir wollen die Transformation in die digitale Arbeitswelt so gestalten, dass die Beschäftigten eingebunden und mitgenommen werden. Notwendig ist dafür passgenaue Qualifizierung – denn Chancen lassen sich dann nutzen, wenn wir auf frühzeitige Beteiligung der Beschäftigten setzen.
Auf dem Kongress wurde auch klar: Wir, die IG Metall, gestalten längst aktiv mit. Beispielsweise bei IAV Automotive Engineering, wo ein »Digital Lab«eingeführt wurde. In dieser neuen Organisationsstruktur arbeiten die Beschäftigten selbstbestimmt und agil zusammen. Das heißt, Projekte werden in kleinen Schritten entwickelt und die Projektteams organisieren sich selbst. Da sie kaum Erfahrung mit agilen Methoden hatten, entschlossen sich das Unternehmen und die Betriebsräte mit Unterstützung des Projekts »Arbeit +Innovation« der IG Metall, den Weg beteiligungsorientiert zu gehen. »Als Betriebsrat wollen wir den Beschäftigten zeigen, dass wir auch im Digital Lab ihre Ansprechpartner und Mediatoren sind. Gerade auf unbekanntem Terrain ist es wichtig, alle einzubeziehen«, sagt Lutz Seele, Betriebsratsvorsitzender bei IAV Automotive Engineering in Berlin. »In Workshops und Befragungen nannten die Beschäftigten Überlastungsschutz und Arbeitszeitgestaltung als grundlegende Herausforderungen. Besonders im agilen Ansatz treten diese verschärft auf. Da müssen wir als Betriebsrat wachsam sein«, so Lutz. Zur Erfassung und Regelung flexibler Arbeitszeiten schlossen der Betriebsrat und das Management daher eine Betriebsvereinbarung »mobile Arbeit« ab.
Im Projekt »Arbeit und Innovation: Kompetenzen stärken, Zukunft gestalten« werden Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie betriebliche Fachleute zu Expertinnen und Experten in Sachen Arbeiten 4.0 weiterqualifiziert.
Dieses Element setzt Cookies ein. Um es anzuzeigen, stimmen Sie bitte im Hinweisbalken dem Einsatz von Cookies zu.
Praxistipps
Von Aktiven für Aktive
Die aktuelle Ausgabe zum Durchblättern
Dieses Element setzt Cookies ein. Um es anzuzeigen, stimmen Sie bitte im Hinweisbalken dem Einsatz von Cookies zu.
Aktionsideen
Die Aktionsideen gibt es auch gebündelt in einem Aktionsheft – zum Bestellen oder Herunterladen.